Therese Bichsel: Anna Seilerin – Stifterin des Inselspitals, Bern 2020.
Anna Seilerin – Stifterin des Inselspitals
Bern, 14. Jahrhundert: Kaum der Kindheit entwachsen, wird Anna von ihrem Vater mit dem älteren Kaufmann Heinrich Seiler verheiratet. Als ihr Mann nach wenigen Ehejahren stirbt, muss sie sich als junge Witwe in der aufstrebenden Stadt allein behaupten. Soll sie wieder heiraten oder ins Kloster eintreten? Besuche im Spital haben ihr eine andere Welt gezeigt: die der Armen und Kranken. Als Bern von der Pest heimgesucht wird, entschliesst sie sich für einen selbstbestimmten Weg: Sie öffnet ihr Haus für die Kranken und gründet wenig später ihr eigenes Spital. Therese Bichsel zeichnet auf dem Hintergrund vieler Recherchen das Porträt dieser aussergewöhnlichen Frau.
Therese Bichsel
“Nein, ich habe nicht schon als Kind geschrieben wie viele andere Autorinnen und Autoren. Ich habe aber immer sehr gern gelesen, bin sozusagen ums Buch gekreist. Nach dem Literaturstudium schrieb ich mich mit Kurzgeschichten an den ersten Roman heran. Inzwischen sind zehn Bücher erschienen. Lesen ist mir so wichtig wie das Schreiben. Ich lebe nahe den Seen und Bergen in Unterseen und in Bern.”
Therese Bichsel wohnt in Fusswegnähe zum Werkhof Egelsee.
Felix Müller: Rastlos. Das erstaunliche Leben des Archäologen und Erfinders Jakob Wiedmer-Stern (1876–1928), Zürich 2020.
Ein Leben auf der Überholspur
Jakob Wiedmer, geboren 1876: Welches sind die Zukunftsaussichten für einen Bäckerssohn aus Herzogenbuchsee im Oberaargau? Sein Vater stellt sich gegen eine höhere Schulbildung, hält nichts von «Studiergrinden». Ganz anders die Dorfbewohner. Sie sehen im heranwachsenden Bäcker-Köbi bereits einen künftigen Gemeinderat, Pfarrer oder gar Bundesrat. Von seinen «schwarzen, unglaublich klugen Augen» schwärmt die Spielkameradin Maria, die spätere Schriftstellerin Maria Waser; der Redaktor Ulrich Dürrenmatt ist beeindruckt vom Schreibtalent des Jünglings, der sich in seiner Freizeit als Archäologe betätigt.
Felix Müller
war bis 2015 Vizedirektor und Leiter der Abteilung Archäologie am Bernischen Historischen Museum sowie Honorarprofessor für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern.
Barbetrieb und Food-Stand *Aufenthalt in der Bar au Lac mit Zertifikat
ab 19.30 Uhr Open Air
Konzert Cloks Tik
Cloks Tik
Cloks Tik sind Pascal Sontag und Bernhard Skupin, ein Experimental-Pop-Duo aus Bern. Seit der Gründung im 2018 haben die beiden Klangtüftler und Songschreiber eine Handvoll Singles und eine EP veröffentlicht. Auftritte führten sie von Bern nach Berlin und retour. Während des konzertarmen letzten Jahres veröffentlichten Cloks Tik zwei Live-Videos und die Singles “All this Riot” und “Alien”.
Die Songs von Cloks Tik erzählen meist von der Unerbittlichkeit der Realität, ihren Tücken und Fallen, von plagenden Emotionen, die sich nie ganz aufzulösen scheinen. – “Musik machen hilft. Wie ein Spaziergang. Eher eine Illusion von Schutz – aber dennoch sehr effektiv.” Ihre Musik ist vage Pop-orientiert, Gitarre und Gesang im Vordergrund. Verzerrte Drums und eine gewisse Noise-Ästhetik bilden den unebenen Boden eines Klangwaldes, in dem klassisches Songwriting und unberechenbarer Wahnsinn in stetig wandelnden Sound-Phantasien aufgehen.
ab 18.00 Uhr: Barbetrieb und Foodtruck 19.30 Uhr: Konzert Helenka
In den Innenräumen gilt allgemein Maskenpflicht. Aufenthalt und Konsumation in der Bar au Lac sowie Zutritt zum GARAGƎ nur mit Covid-Zertifikat.
Helenka
Niemand niest dir so elegant mitten ins Arrangement wie Helenka. Glitzer, Glamour und Low Fidelity, Diebstähle im Denner und Burdlef Bounce. Die selbsternannte Queen of Randomness huldigt der Tragikomik und beherrscht das Singen in schrägen Lagen. Letztes Jahr hat sie nicht nur einfach ein Album kreiert, sondern gleich auch noch den Pressewirbel drumherum: Das einzigartige “Helenka”-Magazin mit dem Album “Vocal Desaster”. Und sofort stellt sich die Frage: Was kam zuerst? Das Heft oder die Musik? Und ist es Kunst oder ist es Trash? Ist es systemrelevant? Oder ist es das alles gleichzeitig? Die Antwort liefert Helenka …
ab 18.00 Uhr: Barbetrieb* und Foodtruck 19.30 Uhr: Konzert* AEIOU
*Aufenthalt in der Bar und Zutritt zum Konzert im GARAGƎ nur mit Zertifikat
AEIOU
Yesss! AEIOU spielt am Egelsee @GARAGƎ! Im hochkarätigen Team sind zusammen mit Züri-West-Keyboarder Oli Kuster die Liechtensteiner Wahl-Baslerin Karin Ospelt am Gesang und der Bieler Schlagzeuger Kevin Chesham.
AEIOU – eine berührende Stimme, smoothe Synties und treibende Schlagzeug-Grooves, elektronisch-technoide bis analog-organische Sounds mit subtil-melancholischen Texten.
Das 2019er AEIOU-Album “Loving Cup” ist nach wie vor sehr frisch und seit Februar ’21 sind drei Singles erschienen: Trigger! Boomer! Kunagawa Wave!