Nutzungs- und Raumkonzept Werkhof Egelsee

Hier stellt der Ver­ein am See das Nutzungs- und Raum­kon­zept im Gebäu­de Murist­ras­se 21E im Rah­men der erwei­ter­ten Zwi­schen­nut­zung vor.

Grund­la­gen sind das Leit­bild “Zwi­schen­nut­zung Ent­sor­gungs­hof Egel­see”, das 2015 in einem von Stadt­grün Bern durch­ge­führ­ten öffent­li­chen Work­shop erar­bei­tet wur­de, sowie der Gebrauchs­leih­ver­trag zwi­schen der Stadt Bern und dem Ver­ein am See vom 11. Janu­ar 2021.

Nutzungskonzept

Mit Leit­bild und Gebrauchs­leih­ver­trag wird das Nut­zungs­kon­zept recht­lich als “zeit­lich befri­ste­te Zwi­schen­nut­zung” gerahmt, inhalt­lich durch den Begriff “quar­tier­nah” bestimmt und durch wei­te­re Stich­wör­ter kon­kre­ti­siert.

Aus dem Leit­bild:

  • Bezug zum See, Kon­trast urban/Natur, Natur­wer­te nicht beein­träch­ti­gen
  • Auf­ent­halts­qua­li­tät: Schutz vor Stras­se, kei­ne Park­plät­ze, ein­la­den­de Atmo­sphä­re
  • Freie Flä­che – eine Platt­form für “Neu­es”
  • Mul­ti­funk­tio­na­le Nut­zung
  • Ver­schie­de­ne Nut­zer­grup­pen
  • Treffpunkt/Begegnungszone, Quar­tier­fe­ste, Café­bar­be­trieb
  • Kom­mer­zi­el­le Nut­zung in Zusam­men­ar­beit mit Quar­tier [aktu­ell nicht beab­sich­tigt]
  • Tem­po­rä­re Ver­an­stal­tun­gen vom Quar­tier: Floh- Weihnachts- und Gemü­se­markt, Schlitt­schuh­ver­leih
  • Raum für Kunst und Kul­tur, Kon­zer­te und Aus­stel­lun­gen
  • Urban Gar­dening, Umwelt­bil­dungs­an­ge­bot
  • The­ma Recy­cling
  • Nie­der­schwel­li­ge und gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Ange­bo­te
  • Ange­bo­te vom Quar­tier für das Quar­tier

Das letz­te Stich­wort schlägt den Bogen zurück zum Begriff “quar­tier­nah”: Eine quar­tier­na­he Nut­zung wird auch nach Über­zeu­gung des Ver­eins am See am besten erreicht, wenn sie aus dem Quar­tier kommt und von die­sem getra­gen ist.

Raumkonzept

Der Vor­stand des Ver­eins am See hat gemein­sam mit Stu­die­ren­den der FHNW das Raum­kon­zept für den Werk­hof Egel­see als Grund­la­ge für eine viel­fäl­ti­ge quar­tier­na­he Nut­zung der Räum­lich­kei­ten ent­wickelt.

Der Zugang zu den ver­schie­de­nen Räu­men im Erd­ge­schoss erfolgt direkt via Aus­sen­tü­ren. Die Räu­me im Ober­ge­schoss wer­den sowohl vom Platz im Westen des Gebäu­des durch den neu­en Haupt­ein­gang (Raum 005) und die Innen­trep­pe (Räu­me 005a/106) als auch über die Aus­sen­trep­pe im Süden des Gebäu­des (zu Räu­men 107 und 109) erschlos­sen.

Bisherige Räume: Verein am See

(Im Plan blau hin­ter­legt)

Der bereits seit Som­mer 2016 vom Ver­ein am See genutz­te Raum des ehe­ma­li­gen Kas­sen­hau­ses des Ent­sor­gungs­hofs (Raum 005) wird neu als Haupt­ein­gang und Lager (Mobi­li­ar und Mate­ri­al Aus­sen­raum) genutzt.

Der seit Herbst 2017 vom Ver­ein am See genutz­te Raum der Bar au Lac (Raum 001) ist inzwi­schen als Begeg­nungs­ort für das Quar­tier eta­bliert und wird wei­ter­hin von ver­schie­de­nen Teams als Café­Bar und Begeg­nungs­ort betrie­ben. 

Neue Räume: “Bojen”-Projekte

(Im Plan rot hin­ter­legt)

In Koope­ra­ti­on mit den Stu­die­ren­den der FHNW rea­li­siert der Ver­ein am See drei zen­tra­le “Bojen”-Projekte mit star­ker Aus­strah­lung ins Quar­tier:

  • Die Hand­Werk­statt (Raum 004) soll das Quar­tier mit den For­ma­ten Repair Café, offe­nes Ate­lier und Leih­bar berei­chern und inspi­rie­ren und den Quartierbewohner*innen zur frei­en Nut­zung offen­ste­hen.
  • In der Co-Kitchen (Raum 002) kann Essen zube­rei­tet und Wis­sen ver­mit­telt wer­den sowie Raum für inte­gra­ti­ve Ate­liers und Kur­se sein.
  • Die Offe­ne Stu­be (Räu­me 106 und 109/108) soll Wohn­zim­mer, Aus­tausch­platt­form und Ideen­bü­ro des Quar­tiers wer­den, für Lesun­gen, Schreib­ate­liers, Haus­auf­ga­ben­hil­fe, Fami­li­en­tref­fen, Arbeits­sit­zun­gen, Bespre­chun­gen und noch viel mehr. Aus­ser­dem soll der ehe­ma­li­ge Pau­sen­raum (Raum 109/108) für Ver­mie­tun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.

Erst­mals ste­hen allen Nutzer*innen des Hau­ses ordent­li­che Toi­let­ten (Raum 008) zur Ver­fü­gung. Dazu hat der Ver­ein künf­tig aus­rei­chend Lager­raum (Räu­me 005, 007 und 101).

Neue Räume: Quartierprojekte

(Im Plan grün hin­ter­legt)

Alle wei­te­ren Räu­me (Räu­me 003, 006, 009, 010, 011, 103, 104, 105 und 107) sind offen für Ideen, Pro­jek­te und Bei­trä­ge von Ein­zel­per­so­nen und Grup­pen aus dem Quar­tier. Die Räu­me sol­len so gestal­tet und bespielt wer­den, dass der Werk­hof ein Quar­tier­treff­punkt mit einem anre­gen­den und viel­fäl­ti­gen Ange­bot für die Anwoh­nen­den wird.

In den näch­sten Wochen wird der Ver­ein am See einen Pro­jekt­auf­ruf ver­öf­fent­li­chen, mit dem inter­es­sier­te Per­so­nen und Grup­pen aus dem Quar­tier ein­ge­la­den wer­den, Pro­jek­te für die erwei­ter­te Zwi­schen­nut­zung zu ent­wickeln und ein­zu­rei­chen.