Mit dem Aufbau einer grossen und gut ausgestatteten Küche bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Vernetzung von Privatpersonen mit Gastro-Erfahrung und kreativen Ideen.
Die Küche soll Menschen über das Essen zusammen zu bringen und den interkulturellen Austausch im Quartier fördern: Eine Co-Working-Küche, in der bei Quartieranlässen Essen zubereitet und Wissen vermittelt wird sowie Raum für integrative Ateliers und Kurse besteht.
Unsere Werkstatt ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das Werken im Quartier für jede*n zugänglich zu machen. Wir möchten damit insbesondere Leuten ohne Platz für eine eigene Werkstatt eine Möglichkeit bieten, kreativ zu sein und handwerklich tätig zu werden. Unsere Werkstatt steht sowohl Vereinsmitgliedern als auch Gelegenheitsnutzern offen.
Angebot:
Mitglieder können die Werkstatt grundsätzlich jederzeit nutzen. Normalerweise findet Freitags regelmässig die Offene Werkstatt statt, wo wir das Werken betreuen. Hier können Mitglieder und interessierte Personen als Gelegenheitsnutzer die Werkstatt nutzen von uns unterstützt werden. Winterpause: Vom 24. Dezember bis am 10. Januar findet die offene Werkstatt nicht statt. Mitglieder des Vereins Werkstatt am See können die Werkstatt wie gewohnt nutzen. Details dazu findet Ihr im Kalender.
Kosten
Mitglieder zahlen jährlich 260 CHF Mitgliederbeitrag. Gelegenheitsnutzer*innen sind keine Mitglieder und zahlen während dem betreuten Arbeiten in der Offenen Werkstatt 10 CHF pro Stunde für die Benutzung grosser Maschinen und 5 CHF pro Stunde für kleine Maschinen. Details zu sozialverträglichen Beiträgen und die Gebühren für die Gelegenheitsnutzer findest Du im Nutzungsreglement.
Team
Das Kernteam bildet momentan Keith Riggs, Manuel Burgener, Matthias Wyss, Benedikt Huber und Stefan Thoma.
Wir suchen tatkräftige Mitstreiter*innen, die uns bei der Organisation helfen und zum Kernteam gehören möchten. Wir freuen uns auch über weitere Mitglieder.
Gelegenheitsnutzer können einfach an Tagen der Offenen Werkstatt vorbeikommen.
An Arbeitstagen und an den Wochenenden kann die Werkstatt von Mitgliedern alleine genutzt werden. Man kann sich direkt über das Online-Formular als Mitglied der Werkstatt am See anmelden. Bevor die Werkstatt benutzt werden kann, muss eine Einverständniserklärung der Nutzungsbedingungen unterschrieben und die kostenfreie Einführung zur Werkstatt besucht werden (zum Beispiel an der Offenen Werkstatt). Für die Benutzung der grossen Maschinen muss einmalig ein Maschineneinführungskurs besucht werden. Wir bieten diese Einführung für 20 CHF an.
Ganz nach dem Motto “weitergeben statt wegwerfen” finden auf dem Gelände des Werkhofs Flohmärkte statt. Der Flohmarkt bietet die ideale Gelegenheit, vor Ort gute Qualität gebraucht zu kaufen, anstatt Billigware neu zu bestellen.
Informationen zur Anmeldung Der Flohmi am See ist für Privatpersonen und nicht für Brocante-Händler:innen oder andere Gewerbebetreibende. Für Familien mit Kindersachen gibt es eine begrenzte Anzahl Plätze. Die Verkaufsstände inkl. Sonnenschutz müssen selber mitgebracht werden, eine Decke am Boden kann schon reichen. Pro Stand stehen rund 2 Laufmeter Platz zur Verfügung.
Für Anwohnende aus dem Stadtteil IV (PLZ 3005 und 3006) kostet ein Standplatz CHF 15.00. Für alle anderen Teilnehmenden beträgt die Standgebühr CHF 25.00.
Am Flohmi sollen keine Neuwaren gewerblich gehandelt werden. Auch handwerkliche Erzeugnisse entsprechen nicht dem Prinzip von “Re-use”. Für Kunsthandwerkliches gibt es jährlich den “Marché au Lac” – ein Designmarkt für Schönes und Handgemachtes. Folge @flohmi_am_see und dem @marcheaulac auf Instagram. Oder abonniere den Newsletter von Verein am See mit allen Veranstaltungen am Egelsee.
Die Flohmi-Termine und die Anmeldung findest du unten. Für Fragen: flohmi@vereinamsee.ch
Anmeldung und verfügbare Termine (max. 3x pro Jahr):
Hast du Lust und Zeit, deinen grünen Daumen beim Urban Gardening auszuleben? Wir suchen: Hobbygärtner*innen und solche, die es werden wollen. Wir bieten dir eine Kiste auf dem Aussenraum am Werkhof zur freien Nutzung. Zusammen mit anderen hilfst du, den Platz beim Egelsee neu zum Blühen zu bringen, kannst dein eigenes Gemüse ernten und wirst Teil des Urban-Gardening am See. Interessiert? Hier kannst du dich anmelden:
Mit der Unterstützung von Stadtgrün Bern wurde der urbane Garten am See eingerichtet. Wasser und Gartenmaterial stehen zur Verfügung.