Erweiterte Zwischennutzung Werkhof Egelsee

Erweiterung der Zwischennutzung

Ende 2020 hat die Stadt die letz­te Nut­zung des ehe­ma­li­gen Ent­sor­gungs­hofs ein­ge­stellt. Mit der Ver­le­gung der Stras­sen­rei­ni­gung wur­de das Gebäu­de qua­si leer geräumt und in eine näch­ste Pha­se der Zwi­schen­nut­zung über­führt.

Auf Grund der “guten Erfah­run­gen mit der bis­he­ri­gen Zwi­schen­nut­zung” wur­den die zusätz­li­chen frei­en Räu­me der Murist­ras­se 21E per 1. Janu­ar 2021 im Rah­men eines erwei­ter­ten Gebrauchsleihe-Vertrags dem Ver­ein am See über­ge­ben. Damit ste­hen nun sämt­li­che Aussen- und Innen­räu­me des Werk­hofs am Egel­see für eine zeit­lich befri­ste­te quar­tier­na­he Zwi­schen­nut­zung zur Ver­fü­gung.

Für die Pla­nung und Koor­di­na­ti­on ist der Ver­ein am See zustän­dig. Mass­ge­bend für die Zwi­schen­nut­zung sind fol­gen­de Eck­punk­te:

  • Die Basis bil­det das Leit­bild “Zwi­schen­nut­zung Ent­sor­gungs­hof Egel­see”, das 2015 in einem von Stadt­grün Bern durch­ge­führ­ten öffent­li­chen Work­shop erar­bei­tet wur­de.
  • Eine quar­tier­na­he Nut­zung wird dann am besten erreicht, wenn sie aus dem Quar­tier kommt und von die­sem getra­gen ist. Der Ver­ein am See will des­halb das Quar­tier in die Gestal­tung der Zwi­schen­nut­zung mit ein­be­zie­hen.

Nächste Schritte in die neue Phase

Für die Pla­nung und Koor­di­na­ti­on der Zwi­schen­nut­zung ist der Ver­ein am See eine Koope­ra­ti­on mit Stu­die­ren­den der Hoch­schu­le für Sozia­le Arbeit FHNW (www​.frei​form​.org) und der Hoch­schu­le für Gestal­tung und Kunst der FHNW (www​.hyper​werk​.ch) ein­ge­gan­gen. Die mehr­heit­lich in der Stadt Bern und im Quar­tier wohn­haf­ten Stu­die­ren­den ent­wickeln im Rah­men einer Arbeit eige­ne Zwi­schen­nut­zungs­pro­jek­te für die Murist­ras­se 21E und wer­den dabei ihrer­seits von Dozie­ren­den der FHNW gecoacht.

Der Ver­ein am See wird

  • gemein­sam mit den Stu­die­ren­den ein Raum­kon­zept für die neu zur Ver­fü­gung ste­hen­den Räu­me ent­wickeln (Janu­ar 2021).
  • eine öffent­li­che Aus­schrei­bung für indi­vi­du­el­le Zwi­schen­nut­zungs­pro­jek­te aus der Quar­tier­be­völ­ke­rung lan­cie­ren (Februar/März 2021).
  • zu einem Tag der offe­nen Tür ein­la­den, an dem das Gebäu­de besich­tigt wer­den kann (März 2021).
  • die ein­ge­gan­ge­nen Pro­jekt­ideen sich­ten und gemein­sam mit den Stu­die­ren­den eine Jah­res­pla­nung für die ver­schie­de­nen Pro­jek­te ent­wer­fen (März 2021).
  • mit den Verfasser*innen von Pro­jekt­ideen eine Ver­ein­ba­rung für das Zeit­fen­ster tref­fen, in dem sie die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Räum­lich­kei­ten nut­zen kön­nen (März/April 2021).
  • die zeit­lich befri­ste­te Zwi­schen­nut­zung des Are­als durch ver­schie­de­ne Akteur*innen koor­di­nie­ren (1. April 2021 bis 31. Dezem­ber 2021 und all­fäl­li­ge Fol­ge­jah­re).

Der Gebrauchsleihe-Vertrag mit der Stadt ist auf 31.12.2021 befri­stet. Eine Ver­län­ge­rung liegt im Ermes­sen der Stadt und ist vom Fort­schritt der Gesamt­pla­nung Egelsee-Wyssloch abhän­gig.

Information und Kommunikation

Die Ver­ant­wor­tung für die Zwi­schen­nut­zung liegt beim Ver­ein am See. Als Infor­ma­ti­ons­platt­form dient die Web­site www​.vereinam​see​.ch.

Auch Nicht­mit­glie­der kön­nen den News­let­ter des Ver­eins am See abon­nie­ren und so den je aktu­el­len Stand erfah­ren.